• Grundlagen der Kultur- und Medienwissenschaften (historisch)

    übergreifend, Modul 8 und MA

    Das „Gedächtnis“ ist eine Kompetenz zur Wiederholung und Variation von Erfahrenem und Gedachtem, eine Fähigkeit der Darstellung und Umsetzung von Wissen und Können. In dieser wichtigen Funktion ist es als „natürliches Gedächtnis“ gleichsam vom Befinden des Menschen abhängig. Es ist störanfällig, endlich, sterblich. Dementsprechend sinnvoll erscheint die Maßnahme, dem „natürlichen Gedächtnis“ künstliche Gedächtnismedien unterstützend oder auch ersetzend an die Seite zu stellen. (...)

    Vorlesung

    Dr. des Katrin Weiden / Prof. Dr. Petra Maria Meyer
    Zeit: Dienstag 17:30 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 17:30 Uhr
    Ort / Raum: Hörsaal, Altbau, Raum L00.16
    Semester: WS 2014/15
  • Ästhetik und Soziologie I–

    Die Veranstaltung gliedert sich in vier Abschnitte über zwei Semester:

    Die Naturgeschichte des Auges Zur Geschichte des Designs Zur Geschichte von Kunst und Medien Zur Geschichte der modernen Kunst

    (Die Begriffe in Klammern hinter den Sitzungen bezeichnen die Methoden, die je am historischen Gegenstand exemplarisch vorgestellt werden sollen.)

    Ästhetik, wörtlich die Lehre von der Wahrnehmung, schwankt zwischen der deskriptiven Beschreibung der Formen unserer Wahrnehmung und der normativen Lehre von der Schönheit. (...)

    Vorlesung

    Prof. Dr. Norbert M. Schmitz / Dr. Lars Grabbe
    Zeit: Dienstag 16:00 Uhr
    Veranstaltungsbeginn: 16:00 Uhr
    Ort / Raum: Kesselhaus
    Semester: WS 2014/15
  • Einführung in die Kunstgeschichte Teil I (Mittelalter bis Barock)

    Vorlesung

    Die Vorlesung macht mit den Gegenständen, Methoden und Fragestellungen der klassischen und aktuellen Kunstwissenschaft vertraut. Der im Wintersemester stattfindende erste Teil behandelt die Kunst des Mittelalters bis zum Barock. Ziel der Vorlesung ist der historische Überblick mit exemplarischen Vertiefungen, die das Sehen und Erkennen von Epochen und Stilen ermöglichen wird. Ferner werden die Gegenstände der Kunst in der Geistes- und Kulturgeschichte, (...)

    Vorlesung

    Prof. Dr. Christiane Kruse
    Zeit: Dienstag, 17:30 uhr
    Veranstaltungsbeginn: 17:30 Uhr
    Ort / Raum: Kesselhaus
    Semester: WS 2014/15

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften

Die Erfahrungen an Hochschulen für Kunst und Gestaltung zeigen, dass ein verstärktes Theorieangebot bzw. die Erweiterung des einschlägigen Pflichtangebots lediglich praktische Gestaltung und theoretische Reflexion unverbunden nebeneinander stellen.
Die Grundidee des Instituts für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ist das Konzept einer „Doppelspur“: Geht es einerseits um die systematische Vermittlung theoretischer Inhalte von der Ästhetik, Kunst- und Bildgeschichte sowie von Medien- und Kulturtheorie, ist andererseits eine theoretische Arbeit und Reflexion notwendig, die sich von der Praxis, der „Sache“ der Gestaltung und ihren Problemen her versteht. Sie fordert eine direkte Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen und dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ein.

Das allgemeine Theorieangebot weist über die Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse hinaus, legt wissenschaftliche Fundamente, zeigt zeitgenössische Entwicklungen und Debatten auf und untersucht deren historische Voraussetzungen. Der „praxisreflektierenden“ Theoriearbeit entspricht zusätzlich die Durchführung gemeinsamer Projekte mit speziellen Theorieangeboten, ferner die vom Forum regelmäßig veranstalteten „Interdisziplinären Wochen“ und dem „Experimentellen Raum“ mit Vorträgen, Seminaren und Projekten zu aktuellen Themen sowie die Erprobung neuer Unterrichtsformen wie das Format der „Atelierbegehung“ mit Gelegenheit zur themenzentrierten Diskussion, Arbeitsbesprechung oder theoretischen Kurzseminaren am Ort der Arbeit selber.

Dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften sind die Lehrgebiete Ästhetik, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte und visuelle Kulturen zugeordnet. Ihm ist das Forum assoziiert. Gemäß den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte über Vorlesungen, Seminare und Übungen als Pflichtfächer in allen BA- und MA-Studiengängen vermittelt. Teile der Theorielehre können in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität angeboten werden. Darüber hinaus entspricht die Erhöhung des Theorieanteils in der Lehre der allgemeinen Tendenz einer Verwissenschaftlichung aller Kompetenzen. Wie sich eine „Wissensgesellschaft“ in hohem Maße über Wissenschaft und Technologie definiert, gilt dies in zunehmenden Maße auch für die Gestaltungsarbeit und die Kunst. Das Theorieangebot der Muthesius Kunsthochschule sucht dem mit der Erweiterung des Angebots um Bild-, und Kultur- und Medienwissenschaften Rechnung zu tragen.

Wichtige Information für Kunst Lehramtsstudierende

Damit die Leistungen im Bereich Kunstgeschichte/Kunsttheorie, die am IKDM der Muthesius Kunsthochschule erbracht worden sind, in das Prüfungssystem der CAU eingepflegt werden können, bitten wir die Studierenden, sich von den jeweiligen Dozenten einen Schein ausstellen zu lassen, aus dem die erbrachte Leistung hervorgeht (Titel der Veranstaltung, SWS, Prüfungsleistung usw.) Solange die Muthesius Kunsthochschule noch keinen Zugang zur digitalen Studierenden-Online-Funktion (HIS-QIS) hat, werden diese Leistungen von Prof. Dr. Beuckers (beuckers@kunstgeschichte.uni-kiel.de) und Martina Ide, OStR’in i.H. (ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de) an das Prüfungsamt weiter geleitet. Bitte nehmen Sie mit ihnen Kontakt auf.

Lehrende

PROF.IN DR. PHIL. HABIL. CHRISTIANE KRUSE
Kunstgeschichte und visuelle Kulturen

PROF.IN DR. PHIL. HABIL. PETRA MARIA MEYER
Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie

PROF. DR. NORBERT M. SCHMITZ
Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften: Ästhetik

DR. ARNE ZERBST
Präsident

Lehrbeauftragte

LAURA CORDT
IKDM und Time Based Media

DR. MELANIE LESSMANN
Kunstanalyse

DR. CHRISTINE KORTE-BEUCKERS
IKDM, Kunstgeschichte

LISA PANNEK
Designwissenschaften und -Geschichte

FELIX SCHACKERT
IKDM Promovierendensemiar

DR. MAREN WELSCH
IKDM

HAGEN VERLEGER
IKDM

Downloads

Richtlinien für Titelblatt, Abgabe und Länge von Hausarbeiten (benotete Hausarbeiten; Vertiefung) im B.A. und Masterstudium bzw. B.A. und M.A. Lehramt

Zitierrichtlinien für Bachelor- und Masterarbeiten